Fasten / Heilfasten
Fasten ist nicht hungern !!
Wer hungert – der fastet nicht !!
Das Fasten ist ein aktiver und auch bewusster Prozess, bei dem auf feste Nahrung und auch Genussmittel eine begrenzte Zeit verzichtet wird.
Beim Fasten greift der Körper nach einer kurzen Umstellungsphase auf seine eigenen Depots zurück. Als erstes werden die Kohlenhydratdepots aufgebraucht, das allerdings sehr schnell geht. Die Eiweiß- und Fettdepots sind als nächstes dran. Nach weningen Tagen werden nur noch die Fettdepots abgebaut.
Das Fasten ist auf keinen Fall eine Diät, es geht in erster Linie nicht um Gewichtsabnahme, sondern um Entlastung der Verdauungsorgane. Das ist auch der Grund für einen Fastenstoffwechsel oder auch Engerieprogramm II genannt.
geplante Termine:
06. August - 17. August 2020
01. Oktober - 12. Oktober 2020
22. Oktober - 02. November 2020
Gründe für das Fasten
- Fasten für gesunde Menschen zur Vorbeugung oder
- Fasten für kranke Menschen zur Heilungstherapie
In diesem Fastenkurs fasten grundsätzlich gesunde Menschen.
Fasten kann auch als Therapieform gesehen werden und kann Verbesserungen erzielen.
Ablauf des Heilfastens:
- Tag – Entlastungstag
Es werden entweder Frischkost oder schonend hergestellte Gemüse-gerichte ohne tierischem Eiweiß gegessen.
Ab heute werden Sie auf Genussmittel wie Kaffee, Alkohol, Nikotin und auch grüner/schwarzer Tee verzichten
Abends als letzte Mahlzeit einen Apfel der langsam und sorgsam kaut wird.
- Tag – das Fasten beginnt
Darmentleerung mit ca. 40 gr. Glaubersalz in ¾ l Wasser auflösen und zügig trinken. Danach sollten Sie sich in der Nähe einer Toilette aufhalten.
Bei Durst trinken Sie verschiedene Kräutertees oder Wasser.
Sport treiben ist sehr wichtig, denn ohne Sport ist der Muskelabbau sehr hoch!!
- Tag – das Fasten hat begonnen und geht weiter
Bei Durst bitte trinken Sie ausreichend.
Sollte Mundgeruch auftreten – einfach öfters Zähne putzen
Das Fastenbrechen
- Tag nach dem Fasten
Wenn das Fasten beendet wird, wird an diesem Tag ein Apfel in kleinen Biss gegessen und gekaut bis fast nur Brei im Mund ist.
- Tag nach dem Fasten
Heute gibt es morgens einen Apfel und mittags eine Karotte. Beides wird gründlich gekaut.
Am Abend wird ein kleiner Rohkostsalat aus einem geriebenen Apfel und einer geriebenen Karotte gegessen – und wieder gut kauen
- Tag nach dem Fasten
Wer 2 Wochen gefastet hat, der sollte Tag 2 nochmals wiederholen. Jedoch kann auch eine Gemüsesuppe mittags gegessen werden.
- Tag / 3. Tag nach dem Fasten
Das Fasten ist beendet.
Wer darf nicht fasten
- Kinder, Jugendliche oder ältere Menschen die noch nie gefastet haben
- Schwangere Frauen und stillende Mütter
- Personen mit Essstörungen wie Bulimie oder Esssucht
- Menschen mit einem geschwächten Organismus
- Frischoperierte
- Menschen die an Tuberkulose, Krebs oder einer Schilddrüsenüberfunktion erkrankt sind
- Chron. Erkrankte Menschen, die regelmäßig Tabletten – bitte vorab Ihrem Arzt befragen.
- Depressive Menschen
Die Fastenarten
- Heilfasten
- F.X. Mayr – Fasten
- Fasten nach Buchinger
- Fasten nach Hildegard
- Ayurvedisches Fasten
- Schrothfasten
- Basenfasten
- Saftfasten
- Suppenfasten
- Obstfasten
- Smoothie-Fasten
- Intermittierendes Fasten
- u.v.m.